My Cart

medizinischen Cannabisblüten

Medizinische Cannabisblüten

Medizinische Cannabisblüten sind in ihrer Wirkung und Erscheinung sehr vielfältig. Unser nachfolgendes Verzeichnis zeigt die in Deutschland verfügbaren medizinischen Cannabissorten. Da die Wirkungen der verschiedenen Sorten unterschiedlich ausfallen können, gestaltet sich die Suche nach dem passenden Typ oft zeitaufwendig. Unsere Übersicht hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die Blüten zu verschaffen, die ausschließlich in Cannabis Apotheken erhältlich sind.

Um medizinische Cannabisblüten zu erwerben, benötigen Sie ein gültiges Rezept, das von einem Arzt ausgestellt wurde. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, ob und wie ein solches Rezept für Ihr Anliegen ausgestellt werden kann, lesen Sie unseren Ratgeber zu medizinischem Cannabis.

Weiterlesen
Filter
Genotyp
Genotyp
THC-Level
THC-Level
Hersteller
Hersteller
Herkunftsland
Herkunftsland
Bestrahlung
Bestrahlung
Untitled design - 2024-12-09T160832.911

Sativa

AFINA
Untitled design - 2024-12-09T160832.911

Indica

AFINA
Untitled design - 2024-12-09T160117.491

Hybrid

WARLOCK

Deutschlandweite Übersicht

Cannabis-Apotheken entdecken

Fritz-Elsas-Straße 51 70174 Stuttgart

Apotheke am Berliner Platz
Fritz-Elsas-Straße 51 70174 Stuttgart

Mörfelder Landstraße 235

Kissel-Apotheke
Mörfelder Landstraße 235 60598 Frankfurt

Freiburg

Haslach Apotheke
Carl-Kistner-Straße 33

Medizinische Cannabisblüten sind in ihrer Wirkung und Erscheinung sehr vielfältig. Unser nachfolgendes Verzeichnis zeigt die in Deutschland verfügbaren medizinischen Cannabissorten. Da die Wirkungen der verschiedenen Sorten unterschiedlich ausfallen können, gestaltet sich die Suche nach dem passenden Typ oft zeitaufwendig. Unsere Übersicht hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die Blüten zu verschaffen, die ausschließlich in Cannabis Apotheken erhältlich sind.

Um medizinische Cannabisblüten zu erwerben, benötigen Sie ein gültiges Rezept, das von einem Arzt ausgestellt wurde. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, ob und wie ein solches Rezept für Ihr Anliegen ausgestellt werden kann, lesen Sie unseren Ratgeber zu medizinischem Cannabis.

Medizinische Cannabisblüten – Sorten und Chemovare

Klassische Einstufung: Sativa vs. Indica

Jahrelang dienten „Indica“ und „Sativa“ als zentrale Begriffe zur Unterscheidung von Cannabissorten. Dabei verband man Indica oft mit Entspannung und Sativa mit einem Energieschub und kreativen Impulsen.

Die Sativa-Indica-Einteilung ist in der Cannabiskultur fest verankert. Doch wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass diese Klassifikation nicht immer genau ist und lediglich als grober Anhaltspunkt dienen kann.

Chemovare als Wegweiser

Moderne Cannabisexperten richten ihr Augenmerk auf die sogenannten Chemovare. Hierbei handelt es sich um spezifische Profile von Cannabinoiden und Terpenen, die in jeder Cannabispflanze vorhanden sind.

Bei über 150 bekannten Cannabinoiden und mehr als 200 Terpenen können sich unzählige Kombinationen ergeben. Um dies zu strukturieren, wurden die Chemovare in drei Haupt-Chemotypen eingeteilt:

Typ I: Überwiegend THC
Typ II: Ausgewogenes Verhältnis von THC zu CBD
Typ III: Überwiegend CBD
Diese Systematik ermöglicht ein tieferes Verständnis über die Eigenschaften einer spezifischen Cannabissorte und der möglichen Cannabis Wirkung.

Sind die Bezeichnungen Indica und Sativa damit obsolet?

Die Art und Weise, wie wir Cannabis klassifizieren, hat sich grundlegend verändert. Während einige Menschen noch an der traditionellen Sativa-Indica-Unterscheidung festhalten, verlagert sich der wissenschaftliche Fokus immer mehr auf Chemovare und Chemotypen.

Zum jetzigen Zeitpunkt werden also noch häufig die Bezeichnungen Sativa, Indica und Hybrid verwendet. Dennoch legen wir Patienten nahe, sich über diese neuen Klassifizierungsmethoden zu informieren, um ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt und Potenziale von Cannabis zu erlangen.

Woher stammen in Deutschland erhältliche medizinische Cannabissorten

In deutschen Apotheken angebotenes medizinisches Cannabis hat unterschiedliche Herkunftsorte: Es kann sowohl aus heimischem Anbau als auch aus internationalen Quellen stammen.

Die Verantwortung für die Aufsicht über den Anbau von Medizinalcannabis in Deutschland liegt bei der Cannabisagentur, die dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) untersteht. Ihre Zuständigkeitsbereiche umfassen den gesamten Lebenszyklus der Pflanze – von der Pflanzung über die Ernte und Verarbeitung bis hin zur Qualitätskontrolle, Lagerung und Verpackung. Schließlich garantiert die Agentur, dass nur Cannabisblüten von höchster Qualität in die Apotheken gelangen.

Während die Cannabisagentur die nationalen Aktivitäten überwacht, obliegt die Regulierung von importiertem Medizinalcannabis einer anderen Behörde – der Bundesopiumstelle. Sie ist dafür zuständig, ausländischen Produzenten die notwendigen Lizenzen und Erlaubnisse für die Einfuhr von medizinischen Cannabisblüten und Cannabismedizin nach Deutschland zu erteilen.

Ob aus dem Inland oder aus dem Ausland, medizinisches Cannabis, das in Deutschland verkauft wird, durchläuft strenge Kontrollen, um sicherzustellen, dass Patienten nur Produkte von höchster Qualität erhalten.

Welche Cannabissorten Apotheken häufig vorrätig haben

In deutschen Apotheken stehen Patienten über 150 rezeptpflichtige medizinische Cannabissorten zur Auswahl. Diese Blüten entstammen entweder aus dem kontrollierten inländischem Anbau oder werden unter strengen Auflagen aus Ländern wie Kanada oder den Niederlanden importiert.

Anders als bei Cannabisblüten vom Schwarzmarkt erhalten Patienten in Apotheken sichere, medizinisch geprüfte Cannabisprodukte. Diese Blüten wurden unter strengsten Richtlinien angebaut. Interessierte können online bei den entsprechenden Cannabis Apotheken das detaillierte Cannabinoid- und Terpenprofil jeder Pflanze einsehen.

Zudem wird gewährleistet, dass medizinische Cannabisblüten frei von synthetischen Verunreinigungen oder anderen Beimischungen sind. Durch die Cannabis Bestrahlung werden zudem gefährliche Krankheitserreger zerstört.

Medizinisches Cannabis: unterschiedliche Darreichungsformen

Medizinisches Cannabis hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und bietet einigen Patienten eine Alternative zu traditionellen Medikamenten. In den Apotheken sind unterschiedliche Darreichungsformen von medizinischem Cannabis erhältlich, die je nach Form unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungsbereiche aufweisen.

Medizinische Cannabisblüten

Cannabisblüten sind eine der gängigsten Formen von medizinischem Cannabis. Diese sind erhältlich als:

Granulat: Dies sind zerkleinerte Blüten, die oft mit einem Dosierlöffel abgemessen werden, um die Dosierung zu erleichtern. Jedoch kann granuliertes Cannabis schneller an Qualität verlieren, da es leichter oxidiert und austrocknet.
Cannabis flos: Dies sind unverarbeitete Cannabisblüten. Das Wort „flos“ kommt aus dem Lateinischen und bezeichnet einfach die „Blüte“ der Pflanze.
Vollspektrum-Cannabisextrakte

Vollspektrum-Cannabisextrakte enthalten nicht nur Cannabinoide, sondern auch andere wichtige Pflanzenstoffe wie Terpene und Flavonoide. Diese Extrakte können:

in Form von Tropfen oder Kapseln oral eingenommen werden und ermöglichen auf diese Art eine sehr genaue Dosierung.
für den schnellen Wirkungseintritt vaporisiert und inhaliert werden.
Fertigarzneimittel

Einige Medikamente, die auf Cannabinoiden basieren, sind:

Sativex®: Ein THC Spray, hauptsächlich zur Behandlung von Symptomen bei Multipler Sklerose.
Nabilon: Ein synthetisches Cannabinoid, das oft als unterstützende Behandlung bei Chemotherapie eingesetzt wird.
Dronabinol (THC): In Deutschland ist THC primär als Rezeptur verfügbar, was bedeutet, dass es von Apotheken nach bestimmten Vorgaben individuell zubereitet wird und meist in Form eines THC-Öls verschrieben wird.

Je nach Krankheitsbild, Symptomatik und individuellen Vorlieben kann eine Darreichungsform besser geeignet sein als eine andere. Die Entscheidung darüber, welche Art von Cannabis auf Rezept verschrieben wird, trifft der behandelnde Arzt.

Medizinal Cannabisblüten verschreiben lassen

Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes “Cannabis als Medizin” im Jahre 2017 haben Ärzte die Möglichkeit Cannabisarzneimittel unter strenger Einhaltung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften zu verschreiben. Dabei hat der legale Zugang zu medizinischen Cannabisblüten und -produkten in Form einer Cannabistherapie nichts mit dem Freizeitkonsum von Marihuana zu tun.

Im Rahmen dieser Thematik bieten wir Ihnen einen umfassenden Ratgeber zum medizinischen Einsatzes von Cannabis und leiten Sie zu detaillierten Informationen über die Wirkungsweise, Anwendungsmöglichkeiten und vorhandene Beratungsangebote weiter.

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Beantragung bei Ihrer Krankenkasse und stellen Ihnen die erforderlichen Anträge und Formulare zum Download bereit.

Falls Sie keine Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse beantragen möchten, besteht auch die Möglichkeit ein kostenpflichtiges Privatrezept über eine telemedizinisches Einrichtung oder einem sogenannten Cannabis Arzt zu erhalten – eine medizinische Indikation immer vorausgesetzt.

Qualität in jedem Wort.

Themenrelevante Artikel

wann cannabissamen umtopfen
Wann Cannabissamen umtopfen – Der ideale Zeitpunkt
welcher cannabissamen für anfänger
Idealer Cannabissamen für Anfänger – Top Wahl
warum sind cannabissamen so teuer
Warum sind Cannabissamen so teuer? Gründe & Fakten
welche cannabissamen für outdoor
Beste Outdoor-Cannabissamen-Auswahl in Deutschland
cannabissamen zu tief gepflanzt.
Cannabissamen zu tief gepflanzt – Tipps & Tricks
teuerste cannabissamen der welt
Teuerste Cannabissamen der Welt - Top Auswahl
welche cannabissamen für anfänger indoor
Welche Cannabissamen für Anfänger Indoor
die besten cannabissamen der welt
Entdecken Sie die besten Cannabissamen der Welt
welche cannabissamen für balkon
Bester Cannabissamen für Balkon - Top Sorten
welche cannabissamen für anfänger outdoor
Anfänger-Tipps: Beste Cannabissamen Outdoor
warum keimt mein cannabissamen nicht
Warum keimt mein Cannabissamen nicht? Tipps & Hilfe.
feminisierte cannabissamen was ist das
Feminisierte Cannabissamen – Einsteiger Guide
cannabissamen licht oder dunkelkeimer
Cannabissamen: Licht- oder Dunkelkeimer Tipps
wann cannabissamen einpflanzen
Cannabissamen einpflanzen: Optimale Zeitfenster
was kosten cannabissamen in deutschland
Was kosten Cannabissamen in Deutschland?

Verschiedene Pflanzengattungen

Cannabissorten im Detail

Verschiedene Strains, unterschiedliche Effekte

Cannabis-Wirkung verstehen

Glücklich

Gesprächig

Euphorisch

Erregt

Entspannt

Energisch

Belebend

Ängstlich

Aromen und Düfte

Terpene im Überblick

.

Pinen

.

Ocimene

.

Myrcen

.

Linalool

.

Limonen

.

Humulen

.

Caryophyllen

Wir helfen, Klarheit zu schaffen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Seit dem 10. März 2017, mit der Einführung des „Cannabis als Medizin“-Gesetzes, ist die Verschreibung von medizinischem Cannabis ohne Sondergenehmigung legal. Hierfür benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die von einem Arzt ausgestellt wird, der aufgrund Ihrer ernsthaften und chronischen Krankheiten den Einsatz von Cannabis als angemessen ansieht. Solche Krankheiten können zum Beispiel Ihre Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigen.

Die Einnahme von medizinischem Cannabis innerhalb einer ärztlich überwachten Therapie hat bisher keine Abhängigkeit hervorgerufen, sofern keine medizinischen Gegenanzeigen vorliegen.

Es gibt keine festgelegten Vorschriften, welche Ärzte medizinisches Cannabis verschreiben dürfen – grundsätzlich kann dies jeder Arzt tun, ausgenommen Zahnärzte und Tierärzte. Ärzte, die medizinisches Cannabis verschreiben, müssen jedoch regelmäßige Therapiekontrollen durchführen und dokumentieren.

Die Verschreibung von medizinischem Cannabis ist nur bei schweren, chronischen Erkrankungen gestattet. Diese Erkrankung muss entweder lebensbedrohlich sein oder Ihr Leben langfristig negativ beeinflussen. Sie muss chronisch sein, das heißt, sie muss mindestens 3 Monate lang bestehen. Zusätzlich wird die Verschreibung von medizinischem Cannabis nur erlaubt, wenn keine andere allgemein anerkannte medizinische Behandlungsoption zur Verfügung steht, wenn die Nebenwirkungen einer anderen Behandlung nicht empfohlen werden oder wenn aus individuellen Gründen andere Behandlungen nicht in Betracht kommen. Außerdem muss es eine berechtigte Hoffnung auf Linderung der Symptome durch medizinisches Cannabis geben.

Kaufe 1 & Erhalte 1 Gratis

X

Jetzt 20% sparen bei Cannabuben CBD!

Registriere dich jetzt und sichere dir exklusive Rabatte und Angebote – schnell und kostenlos!